Jahreshauptversammlung - 2025

Bericht

TOP 1 - Begrüßung

Die Versammlung begann am Freitag 21. März 2025 um 20.05 Uhr mit der Begrüßung des 1. Vorsitzenden Frank Wachendorfer. Frank Wachendorfer stellte die satzungs- und ordnungsmäßige Einberufung sowie die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. Die Einberufung und die Einladungen zur Jahreshauptversammlung erfolgte form- und fristgerecht. Die Versammlung war dadurch beschlussfähig. Weiter sind für den Tagesordnungspunkt „4 Anträge“ keine eingegangen, wodruch dieser Punkt entfallen ist.

An der Jahreshauptversammlung nahmen insgesamt 37 Mitglieder teil. Ein besonderer Gruß ging an den Ehrenvorstand Eberhard Theurer, die Ehrenmitglieder, sowie Ortsvorsteher Michael Elmenthaler und Herrn Klaus Seise vom WLSB.

Anschließend wurde den Ehrenmitglieder Lothar Walz, Herbert Brunnenmiller, Hans Schall sowie dem Ehrenvorstand Hermann Müller gedacht, die im abgelaufenen Vereinsjahr verstorben sind.

 

TOP 2 - Berichte

 

  1.) Vorsitzender

In seinem Bericht gab Frank Wachendorfer einen detaillierten Rückblick auf die Geschehnisse des Vereinsjahres 2024.

Dabei wurden das sportliche Highlight des Vereinsjahres, der Klassenerhalt der aktiven Fußballer in der Bezirksliga und die beiden Vereinsveranstaltungen die Fußball-Dorfmeisterschaften und das Oktoberfest hervorgehoben. Zum Abschluss des Jahres 2024 fand die alljährliche Weihnachtsfeier im Sportheim statt, welche in 2024 wieder gut besucht war.

Des Weiteren gab es Renovierungen im und um das Sportheim. Hier sind die Renovierung der Herrentoilette und der bauliche Beginn der Grillhütte zu erwähnen.

 

Der Vorsitzende beendete den Bericht über das Vereinsjahr mit dem Appell an die Mitglieder sich für den Verein zu engagieren und wies darauf hin, dass das größte Geschenk an den Verein insbesondere geleistete Arbeit, also Zeit sei. Gleichzeitig dankte er allen Freunden, Förderern, Helfern und Sponsoren des SV Wurmlingen sowie allen Ausschuss-Mitgliedern für deren Engagement.

 

  2.) Finanzvorstand

Finanzvorstand Lukas Sailer schlüsselte die Einnahmen und Ausgaben des Vereins im ideellen Bereich (Vereinsstruktur) und im wirtschaftlichen Bereich (Sportheim und Feste) auf. Insgesamt konnte er ein positives Ergebnis inklusive Sondereffekte ausweisen. Jedoch auch ohne die genannten Sondereffekte wurde ein positives Ergebnis für das Vereinsjahr 2024 erzielt. Die Sondereffekte beziehen sich auf den Zuschuss für die neue LED Flutlichtanlage als auch auf die letzte Corona Hilfe.

Er berichtete weiter von den Einnahmen und Ausgaben bei den Festivitäten, Dorfturnier und Oktoberfest sowie die finanzielle Situation bei der Sportheimbewirtschaftung. Im Ergebnis ordnete er auch das Jahr 2024 als wirtschaftlich erfolgreiches Vereinsjahr ein. Die Kassenlage des Vereins ist nach wie vor hervorragend. Abschließend dankte Lukas Sailer den Helfern, Übungsleitern, Mitgliedern, dem Ausschuss, den Kollegen in der Vorstandschaft sowie allen Spendern und Sponsoren für die Unterstützung und Verbundenheit mit dem Verein.

 

  3.) Kassenprüfer

Die Kassenprüfer Benjamin Haug und Steffen Kolata bescheinigten dem Finanzvorstand Lukas Sailer eine tadellose Arbeit sowie eine lückenlose und vollständige Buchhaltung. Die durch die Kassenprüfer beantragte Empfehlung zur Entlastung wurde von sämtlichen Teilnehmern der Versammlung uneingeschränkt per Akklamation erteilt.

 

  4.) Verwaltungsvorstand

Verwaltungsvorstand Andreas Straub gab einen kurzen Einblick in die Vorstands- und Ausschussarbeit mit insgesamt 7 Sitzungen des Ausschusses und der Vorstandschaft im Jahr 2024. Zusätzlich fand eine Klausurtagung mit dem neu besetzten Ausschuss im Mai 2024 im Waldachtal statt.

Anlassbezogen gab es jeweils Sitzungen der Unterausschüsse. Aus der Mitgliederverwaltung berichtete er von einem Mitgliederzuwachs auf 827 (498 männliche und 329 weibliche) Mitglieder. Der Mitgliederbestand blieb erfreulicherweise somit konstant. Des Weiteren schlüsselte er den Mitgliederbestand in verschiedene Gruppen auf. In der Fußballabteilung waren 401 und in der Freizeitsportabteilung 426 Mitglieder erfasst. Andreas Straub dankte den zum Abschluss den aktiven und inaktiven Mitgliedern für ihren Beitrag zum Vereinsleben.

 

  5.) Abteilungsleiter Fußball

Den Beginn machte Benjamin Haug für die aktiven Fußballer. Dabei berichtete er zuerst über die Rückrunden der Saison 2023/24. Dabei war das Team 1 sehr erfolgreich mit dem Nichtabstieg aus der Bezirksliga, welche man am letzten Spieltag zuhause gegen den TSV Hirschau erzielen konnten. Dies war mit dem Drittletzten Platz zum Start der Rückrunde nicht absehbar. Team 2 hat sich in der vermeintlich stärkeren B-Liga schwergetan und konnte nicht an die erfolgreiche Saison 2022/23 anknüpfen. Leider muss man sich am Ende mit dem letzten Tabellenplatz zufrieden geben.

Die Vorrunde der Saison 2024/25 konnten das Team 1 sehr erfolgreich gestalten und zum Ende der Hinrunde konnte man großartige 21 Punkte holen und überwinterte verdient auf Tabellenplatz 9. Team 2 tat sich weiterhin sehr schwer, was auch an der dünnen Personaldecke lag. Wie in der Rückrunde konnte man in vielen Spielen zwar mithalten, gegen Ende ging den meisten dann wortwörtlich jedoch die Puste aus und man musste sich oft geschlagen geben.

Zum guten Schluss bedankte sich Benjamin Haug bei den Trainer- und Betreuergespann bestehend aus Andre Haug, Bernd Kopp, Tim Amann, Lukas Fridrich und dem Abteilungsleiter-Vertreter Max Hartmann. Des Weiteren galt sein Dank dem kompletten Mannschaftsrat, allen Jungs bei den aktiven Teams und allen nicht spielenden Unterstützern. Selbstverständlich dankte er ebenfalls allen den Sponsoren, den treuen Fans und Zuschauern.

 

  6.) Abteilungsleiter AH/Senioren

Der Bericht des Senioren-Abteilungsleiter, Bernd Kopp, wurde in Abwesenheit von Frank Wachendorfer vorgelesen. Er berichtete vom AH-Ausflug im Juli 2024 ins Berghaus Hinterreute in Wertach mit 23 Teilnehmern und gab einen Ausblick auf den diesjährigen Ausflug. Er berichtete von der Teilnahme beim Pfaffenbergpokal in Unterjesingen, in welchem die AH den 3. Platz belegte, sowie vom Stadtpokal Rottenburg, in welchem der 1. Platz belegt wurde. Das war der erste Stadtpokaltitel der AH in der Geschichte des SVWs. Die Trainingsbeteiligung ist leider nach wie vor nicht hoch. Die Altsenioren treffen sich unter der Führung von Roland Miller weiterhin jeden Mittwoch zu einer Rad- oder Wandertour. Bernd Kopp bedankte sich bei den Sponsoren, die den Verein nachhaltig unterstützen

 

  7.) Jugendleiter Fußball

Dieter Miller gab einen Überblick über die Ereignisse im Jugendfußball für das Jahr 2024. Insgesamt spielen aktuell 84 Kinder in der Fussballabteilung von den Bambini bis zur A-Jugend. Er erläuterte den Trainingsbetrieb im Jugendbereich, informierte über die aktuelle Trainermannschaft sowie über das Abschneiden der verschiedenen Jugendmannschaften in der Saison 2023/2024 und der Vorrunde 2024/25. Unter den von ihm dargestellten Highlights des Jahres 2024 war sicherlich der A- Jugend Bezirks- Pokalsieg gegen die favorisierte TSG Tübingen, die in einem dramatischen Spiel besiegt wurde. Daneben war der Internorm-Cup im Rahmen des Dorfturniers 2024 mit der Teilnahme von vielen Teams und einer Spende an „Hilfe für kranke Kinder e. V. ein echter Höhepunkt im Kalender der Jugendmannschaften.

 

  8.) Abteilungsleiterin Freizeitsport

Beim Freizeitsport berichtete Abteilungsleiterin Manuela Fuhrer über die verschiedene Kurse und Angebote im Freizeitsport im Jahr 2024. Erfreulicherweise besteht weiterhin große Nachfrage bei den kleinen und den großen Freizeitsportlern. So nahmen in 2024 insgesamt 218 Sportler an den 14 Kursen des Angebots des SV Wurmlingen teil. Insgesamt wird es jedoch leider immer schwieriger Übungsleiter für die Kurse zu finden. Daher konnten leider gewisse Tätigkeiten nur teilweise aufgefangen werden, wodurch das Kursangebot auch eingeschränkt wurde. Ein großer Appell dabei ging an die Eltern der teilnehmenden Kinder am Turnen, da diese einen sehr großen Teil und Betreuungsaufwand ausmachen. 

 

TOP 3 - Entlastung Vorstandschaft und Kassenprüfer

Die Entlastung der gesamten Vorstandschaft und der Kassenprüfer wurde von Michael Elmenthaler beantragt und von der Versammlung einstimmig per Akklamation erteilt.

 

Michael Elmenthaler nahm dann auch die Gelegenheit wahr und richtete Gruß- und Dankesworte an die Versammlung. Er richtete Grüße aus dem Ortschaftsrat an die Verantwortlichen des Vereins aus und gratulierte zu einem wiederum erfolgreichen Vereinsjahr. So betonte er, dass ein solch großes Engagement für die gemeinsame Sache heutzutage nicht selbstverständlich sei und deshalb nicht genug gewürdigt werden könne. Es handele sich um ein dauerhaftes Einsetzen der gesamten Ausschussmitglieder und Helfer zum Wohle der Allgemeinheit, das für die Gesellschaft und Gemeinschaft unerlässlich sei.

 

TOP 4 - Anträge

Da keine Anträge zur Diskussion und Abstimmung im Vorfeld der Jahreshauptversammlung sowie in der laufenden Versammlung eingereicht oder direkt gestellt wurden, entfiel dieser Punkt.

 

TOP 5 – Neuwahlen

 

  1.) Kassenprüfer

Die bestehenden Kassenprüfer Benjamin Haug und Steffen Kolata stellten sich zur Wiederwahl. Der 1. Vorsitzende Frank Wachendorfer bat die Versammlung abzustimmen. Die beiden wurden Einstimmig von der Versammlung per Akklamation ohne Gegenstimme gewählt und nahmen die Wahl an. Benjamin Haug anwesend und Steffen Kolata in Abwesenheit.

 

TOP 6 – Ehrungen

Auch Verbandsehrungen wurden ausgesprochen. Frank Seise als Stellvertreter des WLSB ehrte Manuela Fuhrer und Detlef Uhde mit der Verbandsehrennadel in Bronze für 7 Jahre Tätigkeit im Verein. Daniel Kern wurde mit der Ehrennadel in Silber für weitere 5 Jahre Vereinstätigkeit geehrt.

Die WFV-Verbands-Ehrennadel in Bronze erhielt Daniel Kern und Andreas Straub von Frank Wachendorfer verliehen.

 

Um 21:10 Uhr endete dann die harmonische Versammlung mit dem gemeinsamen Singen des Vereinsliedes „Grün und Weiß wie lieb ich Dich“.

Druckversion | Sitemap
© SV Wurmlingen 1920 e.V.